Akademie für Aus- und Weiterbildung, Seminare

Alle Kurse sind
AZAV-zertifiziert
Weiterbildungen, Coachings
Berufsdeutsch
Deutschlandweit

Jetzt kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren!

Pädagogische Fachkraft für Inklusion und Integration

Weiterbildung für Migranten

 

  • 100% Kostenübernahme vom Staat

  • Berufsdeutsch für Pädagogen

  • Deine Chance, einen gefragten Beruf zu erlernen

  • Wir unterstützen dich bei der Jobsuche

27 Oktober 2025

KURSBEGINN

24 November 2025

Nächster Kursstart
Anmelden
Днів
годин
хвилин
секунд

Berufliche Perspektiven

навчання на фахівеця з оствіти у Німечині

Nach dieser Weiterbildung kannst du in mehr als 10 Berufen arbeiten:

  • Kitahelfer
  • Erzieherhelfer
  • Schulbegleiter
  • Integrationsfachkraft
  • Inklusionsfachkraft
  • Pädagogischer Mitarbeiter
  • Sozialer Mitarbeiter
  • Integrationsassistent
  • Pädagogische Ergänzungskraft

Für wen ist diese Weiterbildung?

Lehrer*in

Mit oder oder Anerkanntem Diplom aus dem Heimatland

Erzieher*in

Mit oder oder Anerkanntem Diplom aus dem Heimatland

Mutter in Elternzeit

die eine flexible Beschäftigung anstrebt

Jede Person mit A2-Niveau

auch ohne Diplom und Berufserfahrung

Wie funktioniert der Unterricht bei der WBW Akademie?

навчання у Німечині онлайн

Bequemes Online-Format

Die Laptops werden von WBW Akademie zur Verfügung gestellt Die Teilnehmer können ortsunabhängig lernen. Die Fahrtzeit bleibt erspart. Wahlmöglichkeit zwischen Vormittags- und Nachmittagsunterricht

знайти навчання у Німечині онлайн

Virtuelle Klassenzimmer

Unser Unterricht findet ausschließlich LIVE statt! Du kannst die Dozenten live erleben, beliebig viele Fragen stellen und diskutieren - ganz wie im Präsenzunterricht.

Dauer der Maßnahme

  • Hintergründe von Migration
  • Kulturelle Identität, Normen und Werte
  • Kulturelle Aspekte: Zeit, Kommunikation, Power Distanz, Struktur, Höflichkeit etc.
  • Grundlagen der Gesprächsführung
  • Interkulturelle Kommunikation/Kompetenz
  • Akkulturation
  • Strategien zum Umgang mit kulturell geprägten Konflikten
  • Arbeitsalltag einer pädagogischen Fachkraft
  • Persönliche Kompetenzen für die Ausübung des Berufes
  • Aufstieg- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten als pädagogische Fachkraft
  • Rechte und Pflichte der pädagogischen Fachkraft
  • Bildungssystem in Deutschland
  • Kinderentwicklung
  • kognitiven Entwicklung im Kindes- sowie Erwachsenenalter
  • Methoden und Theorien der Erziehungswissenschaft
  • Grundlagen der Sonderpädagogik
  • Sozialpädagogik
  • Erwachsenenbildung
  • Gruppenpädagogische Prozesse
  • Pädagogisch-psychologische Diagnostik
  • Methodische Ansätze
  • Didaktische Ansätze
  • Bildungseinrichtungen und Bildungssituation
  • Spannungsfelder
  • didaktisch-methodische Ansätze
  • praktische Übungen und Methoden
  • Fallarbeit
  • Religionen und Kulturen; kulturelle Prägung
  • Elternarbeit als Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
  • Herausforderungen in der Praxis
  • Elterngespräche gestalten
  • Methoden, Fallbeispiele, Übungen
  • Trauma und Symptome
  • Traumareaktionen bei Kindern und Jugendlichen
  • Traumatisierte Familien
  • Unterstützungsangebote
  • Fallbeispiele, Übungen
  • Vielfalt
  • Inklusion und Exklusion in der Pädagogik und in der Sozialarbeit
  • Die Geschichte der pädagogischen Inklusion in Deutschland
  • Inklusion und inklusive Bildung
  • Die Umsetzung der Inklusion in den Kindertagesstätten; Organisationskonzepte (Praxisbeispiele)
  • Inklusion am Beispiel Schule; Organisationskonzepte (Praxisbeispiele)
  • Die Entwicklung der Kinderrechte in Deutschland
  • Kinderrechte
  • Der Kinderrechtansatz in Kitas und Schulen
  • Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Institutionen (Jugendamt etc.)
  • Erstellung vom aussagekräftigen Bewerbungsportfolio
  • Besonderheiten des Bewerbungsprozesses in den medizinischen Berufen
  • Simulation von Bewerbungsgesprächen
  • Gezielte Suche nach einem Praktikumsplatz
  • Individuell angepasste Suche nach einem Job für jeden Teilnehmer
  • Vermittlung von pädagogischem Vokabular
  • Kommunikationstraining
  • Gesprächssimulationen
  • Outlook
  • Microsoft Teams
  • Word
  • Excel
  • PowerPoint

Finanzierungsmöglichkeiten

100% Kostenübernahme mit AVGS-Gutschein oder BIldungsgutschein

Erfahre ob du Kriterien erfüllst

Selbstfinanzierung

Zahle den vollständigen Preis der Weiterbildung mit Rabatt oder nutze eine zinsfreie Ratenzahlung

Wir Bilden Weiter

 

Links:

AZAV-Zertifikat

Leitbild

Datenschutz

Impressum

Kontakt:

E-Mail: 

info@wbw-akademie.de

Telefonnummer:

+49 1743237385

Adresse:

Dönbergerstr.81

42111 Wuppertal